Eine Split-Klimaanlage besteht im Gegensatz zu mobilen Klimaanlagen aus zwei Teilen: einem Innengerät, das im Raum angebracht wird, und einem Außengerät, das an der Hauswand montiert wird. Wärmetauscher und Kompressor sind also getrennt voneinander und durch Kältemittelleitungen in der Wand verbunden. Dadurch kann ein Split-System deutlich effizienter und stromsparender arbeiten.
Durch die Aufteilung in räumlich separierte Einheiten arbeiten Splitgeräte deutlich leiser als mobile Klimaanlagen aus einem Monoblock, weil alle Geräusch verursachenden Prozesse nach draußen verlagert werden. Die Inneneinheit erzeugt nur einen Geräuschpegel von etwa 25 bis 45 Dezibel – kaum lauter als ein Flüstern oder Blätterrauschen. Die tatsächliche Lautstärke der Split-Klimaanlage entsteht durch das Außengerät und beträgt zwischen 50 und 70 Dezibel – dies entspricht in etwa den Geräuschen, die eine Geschirrspülmaschine oder ein Wasserkocher machen. Da der Lärm jedoch nicht in den Wohnräumen erzeugt wird, merken Sie davon nur sehr wenig. Bosch Klimaanlagen haben einen Leisemodus, bei dem die Schallemission der Außeneinheit gesenkt werden kann.
Sie können das Außengerät der Split-Klimaanlage entweder auf Aufstellbalken am Boden, an der Hauswand oder auf dem Dach bzw. einem Flachdach wie der Garage montieren. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass das Gerät im Außenbereich möglichst niedrig angebracht wird und tiefer als das Innengerät. Sonst besteht die Gefahr, dass zurücklaufendes Kondenswasser Schäden im Klimagerät verursacht.
Es ist möglich, eine Split-Klimaanlage zum Heizen zu verwenden, denn Split-Klimaanlagen funktionieren in ihrer Technik wie Wärmepumpen. Im Heizbetrieb wird der geschlossene Kältemittelkreislauf einer Split-Klimaanlage umgekehrt. Dabei entzieht die Außeneinheit der Außenluft Wärmeenergie und leitet sie zum Innengerät. Dort gibt es die Wärme in den Innenraum ab.
Eine Multisplit-Klimaanlage sorgt in mehreren Räumen im Haus gleichzeitig für eine angenehme Klimatisierung. Die Temperaturen können individuell eingestellt werden. Multisplitgeräte bestehen aus einem Außengerät und Anschlüssen für mehrere Innengeräte, die in verschiedenen Räumen installiert werden. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen als Wandgerät, Truhengerät und Deckenkassette.
Nutzen Sie eine Multisplit-Klimaanlage sowohl zum Kühlen als auch zum Heizen. Eine Multisplit-Klimaanlage funktioniert vom Prinzip her genauso wie eine Split-Klimaanlage mit räumlich getrennten Einheiten. Es ist jedoch möglich, mehrere Innengeräte anzuschließen.
Die Inneneinheit saugt die warme Luft aus dem Raum an, entzieht ihr die thermische Energie und überträgt sie an ein Kältemittel. Dieses wird über Kältemittelleitungen zur Außeneinheit transportiert. Dort wird die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben. Im Gegenzug erzeugen die Innengeräte der Multisplit-Klimaanlage einen kühlenden Luftstrom, der für angenehme Klimatisierung im Innenraum sorgt.
Multisplit-Klimaanlagen von Bosch haben fünf Anschlüsse, das heißt, es können bis zu fünf Innengeräte angeschlossen werden. Jedes Innenmodul benötigt einen separaten Anschluss am Außengerät für die Kältemittelleitung, das Steuerungskabel und den Kondensatabfluss. Ist noch ein freier Anschluss vorhanden, so ist es auch zu einem späteren Zeitpunkt möglich, ein weiteres Innengerät zu installieren.
Copyright © Energieinsel 2023