Die Energieinsel GmbH

Wir machen Menschen unabhängig.

Wir machen Menschen unabhängig von Stromkosten und leisten so einen langfristigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Das garantieren unsere hochmodernen Solarstrommodule und sicheren Speicherlösungen namhafter Hersteller. Moderne Technik, individuelle Beratung und der Fokus auf Nachhaltigkeit. Dafür stehen wir!

Unsere Geschäftsleitung

Rico Rückstadt

Rico Rückstadt

Geschäftsführer

Michael König

Michael König

Prokurist

2012 mit der Vision von speicherbaren erneuerbaren Energien gegründet, steht die Energieinsel bis heute und für die Zukunft für Nachhaltigkeit, Innovation und trotzdem Beständigkeit. Von Anfang an dabei: Gründer und Geschäftsführer Rico Rückstadt und Prokurist Michael König.
Als mittelständiges Familienunternehmen sind wir stetig wachsend zum führenden Anbieter für Photovoltaik-Anlagen und Sonnenernergie-
Speichern in Ostdeutschland geworden. Mit uns an ihrer Seite können sie sich sicher sein, dass sie eine moderne, innovative und vor allem zu ihren Bedürfnissen und Gegebenheiten passende Anlage bekommen.

2.02 0

installierte Speichersysteme

8. 0

installierte Photovoltaikanlagen

31 0

Tonnen Co2 eingespart

Beratung und Planung

Auf Basis einer standortbezogenen Ertragsprognose erstellen wir Ihren persönlichen energetischen Maßanzug. Wir beraten Sie umfassend zu den Möglichkeiten eines modernen Energiekonzeptes und planen die Anlage (z.B. Photovoltaik und Stromspeicher) entsprechend Ihrer Kapazitäten.

Montage & Inbetriebnahme

Sie erfahren von uns das Kosten-Nutzen-Verhältnis des auf Ihre Anforderungen dimensionierten Systems. Nach Vertragsschluss übernehmen wir die Terminabstimmung für Lieferung und Montage gemäß Ihren Vorgaben und führen eine qualifizierte Installation sowie Inbetriebnahme der Anlage durch.

Wartung und Service

Damit ein zuverlässiger Betrieb Ihrer Anlage stets gewährleistet ist, führen wir wunschgemäß Servicearbeiten an Ihrem System durch. Sie haben die Möglichkeit einen Wartungsvertrag mit umfangreichen Dienstleistungen abzuschließen, der Ihnen beispielsweise eine Ferndiagnose oder einen Sofort-Reparatur-Service bereitstellt.

Die Zukunft im Blick

Seit 2012 sind wir in der Region Berlin/Brandenburg erster Ansprechpartner für die Erzeugung und Speicherung von Sonnenstrom. In dieser Zeit haben wir mehr als 2.000 Speichersysteme installiert und blicken auf über 8.000 geplante und realisierte Photovoltaikanlagen zurück. Die CO2-Einsparung unserer Sonnenkraftwerke entspricht bisher der Anpflanzung von mehr als 28.500 Bäumen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Energieinsel

Mit unserem Firmensitz haben wir uns den Traum der eigenen Energieinsel erfüllt. In unserem Plus-Energie-Haus produzieren wir mehr Strom als wir verbrauchen. Dabei kommen verschiedene Solarmodule, eine Lüftungsanlage und Wärmepumpen zum Einsatz. So können wir Ihnen die Funktionsweisen und Eigenschaften der vielfältigen technischen Möglichkeiten direkt in der Praxis demonstrieren.

TÜV-zertifizierte Sicherheit

Unsere TÜV-zertifizierten Photovoltaik-Anlagen erfüllen höchste technische Standards und werden stetig weiterentwickelt. 

Um eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten, setzen wir bei unseren intelligenten Stromspeichern auf Lithium-Eisenphosphat- Technologie. Diese ist im Vergleich zu herkömmlichen Speicherlösungen sicherer und wird kobaltfrei produziert.

Gewinner Zukunftspreis

Für unser Konzept, Solarstrom aus eigener Produktion in hochwertigen Sonnenbatterien zu speichern und bedarfsgerecht zu verbrauchen, wurden wir 2019 mit dem Zukunftspreis ausgezeichnet. Der Zukunftspreis des Landes Brandenburg zeichnet Unternehmen aus, die kreativ, aktiv und innovativ in die Zukunft investieren. Zu unserer großen Freude konnten wir die hochkarätig besetzte 14-köpfige Jury von unserer Geschäftsidee überzeugen.

Unser Projekt ist ESF-gefördert

Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.

Weiterbildungsrichtlinie: Elektrofachkraft und Führungskräftecoaching

Qualifizierte Ausbildung im Verbundsystem (PAV) Energieinsel GmbH

Verbundausbildung / Prüfungsvorbereitung – Elektriker: 1. Ausbildungsjahr (1. Teilnehmer)

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. 

Förderprogramm RENplus 2014 – 2020

Die Energieinsel GmbH erhält aus dem Förderprogramm RENplus 2014 – 2020 „ Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien bei technischen Prozessabläufen und im Gebäudebestand“ eine finanzielle Unterstützung für eine besonders energiesparende Investitionsmaßnahme.

Die finanziellen Mittel stammen zu rund 80 % aus dem „Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung“ (EFRE) und zu 20 % aus Mittel des Landes Brandenburg. Zurzeit werden durch das Programm 2 Maßnahmen gefördert.

1. Maßnahme - Installation eines Batteriespeichersystems

  • Ziel der Maßnahme:

Einsparung von Energieressourcen und -kosten durch Optimierung des Energieverbrauches und Senkung der CO2-Emissionen des Unternehmens.

  • Beschreibung der Maßnahme:

Ergänzung der bestehenden PV-Anlage durch einen Batteriespeicher zur Zwischenspeicherung von selbst erzeugter Sonnenenergie.

  • Energetisches Einsparpotential:

Mit der Maßnahme besteht die Möglichkeit, durch die Zwischenspeicherung den Primärenergiebezug pro Jahr um bis zu 25.000 kWh zu reduzieren.

2. Maßnahme - Installation von Elektroladesäulen

  • Ziel der Maßnahme:

Nutzung der durch die vorhandene PV-Anlage erzeugten Sonnenenergie für den Betrieb der Elektroladesäulen und damit einen wesentlichen Beitrag zur C02-Reduzierung zu leisten.

Erweiterung des bundesweiten Ladenetzes und damit Förderung der Energie- und Verkehrswende sowie der dezentralen Energieversorgungssysteme

  • Beschreibung der Maßnahme:

Installation von drei Elektroladesäulen für die Elektromobilität mit insgesamt fünf Normalladepunkten (22kW) sowie zwei Schelladepunkten (50kW und 43kW)