Speichergröße

Wie groß ein Speicher sein muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die wichtigsten sind allerdings die Größe Ihrer Photovoltaikanlage und Ihr Stromverbrauch. Diese Informationen geben bereits einen guten Überblick, welche Speicherkapazität benötigt wird. Doch auch Ihr gewünschter Autarkiegrad spielt eine Rolle für die Größe. Je weniger Strom Sie aus dem öffentlichen Stromnetz beziehen wollen, desto größer muss Ihr Speicher sein. Wenn Sie aber auf der Suche nach der wirtschaftlichsten Lösung sind, empfiehlt sich oft eine mittlere Speichergröße.

Vor der Anschaffung sollte sichergestellt sein, dass für den Stromspeicher ein geeigneter Platz frei ist. Er sollte möglichst nahe am Zählerschrank aufgestellt werden. Mit einer durchschnittlichen Höhe von 1,3-1,9 Metern und einer Breite von 0,5-1 Meter eignet sich für den Stromspeicher oft der Hauswirtschaftsraum.

Wichtige Kennzahlen

Wer sich mit Speichern auseinandersetzt, sieht sich auf technischen Datenblättern schnell mit vielen Zahlen und Daten konfrontiert. Dabei kann es schwer sein, den Überblick zu behalten. Einige Werte sollten Sie allerdings kennen, wenn Sie überlegen, sich einen Stromspeicher zuzulegen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Kenngrößen für zukünftige Photovoltaik-Besitzer mit Stromspeicher:

Nennkapazität und Nutzkapazität

Die Speicherkapazität eines Stromspeichers wird mit zwei verschiedenen Werten angegeben. Die maximale Energie in Kilowattstunden, die durch Aufladen gespeichert werden kann, bezeichnet man als Nennkapazität. Diese wird zur Schonung des Speichers  allerdings nie ausgereizt. Entscheidend für Sie ist daher die Nutzkapazität. Diese gibt an, wieviel Strom tatsächlich maximal gespeichert wird, wenn die zulässige Ladetiefe eingehalten wird.

Wirkungsgrad

Bei der Speicherung kann, je nach Batterie und Hersteller, ein Teil des produzierten Stroms verloren gehen. Der Wirkungsgrad gibt an, wieviel Strom nach dem Laden tatsächlich ankommt. Die Lithiumbatterien, die für Photovoltaik-Speicher verwendet werden, weisen mittlerweile sehr hohe Wirkungsgrade von 95-98,6% auf.

Lebensdauer und Anzahl der Ladezyklen

Die Garantie für Stromspeicher basiert auf zwei Werten: der Lebensdauer (in Jahren) und der Ladezyklen. Ein Ladezyklus beschreibt das vollständige Be- und Entladen des Speichers. Mit 10.000 garantierten Ladezyklen oder 10 Jahren Lebensdauer erreicht die sonnenBatterie hier marktführende Werte. Der Hersteller garantiert volle Produkt- und Leistungsgarantie, solange keiner der Werte überschritten ist. Ein Ladezyklus beschreibt die vollständige Be- und Entladung des Speichers und kann auch die Summe aus Teilladungen sein.

Funktion eines Stromspeichers

Ein Photovoltaik-Stromspeicher arbeitet mit Lithium. Lithiumatome sind sehr reaktionsfreudig, weshalb sie bei einer entladenen Batterie in einem Metalloxid gebunden sind. Beim Laden wird Energie aufgewandt, um die Lithium-Atome zu lösen. Damit es wieder in einen stabilen Zustand gelangt, stößt das Atom ein negativ geladenes Teilchen (Elektron) ab und wird so zum Ion. Die voneinander getrennten Ionen und Elektronen werden anschließend mittels eines Elektrolyten separiert und in einer Graphitschicht gespeichert. Wenn nun ein Stromverbraucher an die Batterie angeschlossen wird, verbinden sich Ionen und Elektronen wieder und elektrischer Strom fließt. Dieser Vorgang beschreibt einen Be- und Entadezyklus.

Weiterführende Artikel