Photovoltaik für Mecklenburg-Vorpommern

PV-Anlagen, Stromspeicher und Rundum-Service aus Waren an der Müritz.

Wir sind Ihr Partner für Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern.

Unser Standort in Waren an der Müritz bietet eine Fülle an Photovoltaik-Lösungen, Stromspeichersystemen, E‑Ladelösungen und Energieberatung vor Ort. Dies umfasst hochmoderne Solarmodule, innovative Solarbatterien und maßgeschneiderte Solaranlagen für Privatkunden, Gewerbe und öffentliche Einrichtungen.

Seit 2023 hat Waren eine neue Insel: Die Energieinsel. Kommen Sie vorbei!

Der in der Region einzigartige Showroom bietet Solar­energie und Stromspeicher zum Anfassen. Es können die verschiedenen Lichtdurchlässigkeiten von Solarpanels getestet oder Smart Energy Lösungen ausprobiert werden. Auch Photovoltaik-Installationen auf Carport, Terrassen­dach oder Wintergarten sind vor Ort zu sehen. An Solarenergie Interessierte können sich zudem über Fördermöglichkeiten und Finanzierungen informieren.

3D Logo in der Ausstellung in der Energieinsel Waren
Unser Standort in Waren mit umfangreicher Ausstellung.

Energieinsel Waren – der PV Anbieter für Mecklenburg-Vorpommern

Waren (Müritz) liegt im schönen Mecklenburg-Vorpommern. Unsere Kunden kommen aus vielen umliegenden Städten und Gemeinden, z. B.

  • Rostock – etwa 80 km nordwestlich von Waren gelegen.
  • Schwerin – etwa 100 km westlich von Waren und Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern
  • Neubrandenburg – etwa 45 km östlich von Waren
  • Güstrow – etwa 50 km westlich von Waren gelegen
  • Und natürliche die gesamte Mecklenburgische Seenplatte

Photovoltaik Mecklenburg-Vorpommern
Unsere Energieinsel in Waren (Müritz)

Ausstellung in Waren aus der Vogelperspektive
Wir laden Sie herzlich in unsere Ausstellung ein.
Unsere Projektberater beraten Sie persönlich bei Ihnen zuhause!
Dachdecker der Energieinsel bei der Montage von PV Modulen
Dachdecker der Energieinsel belegen ein Dach mit PV-Modulen.

Darum lohnt sich Photovoltaik in Mecklenburg-Vorpommern

Nicht nur Windkraft hat hier ein Zuhause: Auch Photovoltaik-Anlagen sind in Mecklenburg-Vorpommern besonders lohnenswert, da die Region durch ihre lange Sonnenscheindauer und die relativ flachen Landschaften optimale Bedingungen bietet. Mit durchschnittlich etwa 900 bis 1.100 Kilowattstunden (kWh) Stromertrag pro installiertem Kilowattpeak (kWp) Leistung jährlich kann eine Photovoltaik-Anlage hier effektiv betrieben werden. Das bedeutet, dass pro Quadratmeter Modulfläche etwa 150 bis 200 kWh pro Jahr erzeugt werden können.

Beispielrechnung für eine vierköpfige Familie in Mecklenburg-Vorpommern mit einem Stromverbrauch von etwa 4.000 kWh im Jahr. Mit einer PV-Anlage von etwa 5 kWp, die auf einer Dachfläche von rund 30 bis 40 Quadratmetern installiert werden kann, lässt sich dieser Bedarf größtenteils decken. Bei einem angenommenen jährlichen Ertrag von 950 kWh/kWp in Mecklenburg-Vorpommern würde die Anlage rund 4.750 kWh pro Jahr erzeugen. Dies reicht aus, um den Eigenverbrauch der Familie zu decken, idealerweise gekoppelt mit einem intelligenten Stromspeicher.

Photovoltaik-Firmen Mecklenburg-Vorpommern: Am besten zum Fachbetrieb

Beratung, Planung, Montage sowie Photovoltaik-Module und Stromspeicher – bei der Energieinsel in Waren erhalten Sie alles aus einer Hand.

Photovoltaik-Komplettpaket.
Mit unserem Photovoltaik-Komplettpaket sichern Sie sich eine optimale Energielösung und schnelle Hilfe vor Ort.

Regionale Expertise.
Dank unserer umfassenden Erfahrung bieten wir Ihnen die ideale Lösung, abgestimmt auf die regionalen Gegebenheiten. Vielleicht ist bereits eine unserer Anlagen bei Ihrem Nachbarn im Einsatz!

Unkomplizierte Wartung und Service.
Als lokaler PV-Anbieter sind wir jederzeit in Ihrer Nähe und können schnell handeln, wenn es nötig ist.

Vertrauen Sie auf unsere PV-Kompetenz vor Ort und profitieren Sie von einer individuell abgestimmten Photovoltaik-Lösung mit allem, was dafür nötig ist.

Energieinsel Waren in Abendstimmung mit rotem Himmel
In unsere Energieinsel in Waren erleben Sie: Solarenergie und Stromspeicher zum Anfassen. Und natürlich unser Team, das Sie fachkundig berät und begleitet.
Bild von Nathalie Fabera

Nathalie Fabera

Marketing Leiterin
von der Energieinsel GmbH in Waren (Müritz)

Partner und Technologien, auf die wir setzen

Qualität überzeugt: Das sagen unsere Kunden

Viele gute Erfahrungen mit der Energieinsel: Darauf sind wir stolz und freuen uns über jede neue Rezension. Kundenerfahrungen helfen dabei, einen kompetenten Fachbetrieb für Photovoltaik, Stromspeicher und Ladelösungen zu finden. Wir freuen uns, wenn Sie sich für uns entscheiden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von ProvenExpert. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Häufig gestellte Fragen

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es aktuell keine spezifische Landesförderung für Photovoltaikanlagen für Privatpersonen. Allerdings gibt es Förderungen auf kommunaler Ebene sowie zinsgünstige Kredite der KfW. Es ist ratsam, die jeweiligen Förderbedingungen beim Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern zu prüfen.

Die Stromproduktion einer 10-kWp-Photovoltaikanlage in Mecklenburg-Vorpommern variiert je nach Jahreszeit, Wetterbedingungen und Standort. Mecklenburg-Vorpommern hat eine vergleichsweise gute Sonneneinstrahlung im deutschen Vergleich, was zu einer ordentlichen Stromproduktion führt. Im Durchschnitt kann eine 10-kWp Photovoltaikanlage in Mecklenburg-Vorpommern etwa 25 bis 45 kWh pro Tag produzieren. Im Sommer, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist, kann die Anlage bis zu 70 kWh pro Tag erreichen. Im Winter liegt die Produktion eher zwischen 5 und 10 kWh pro Tag.

Die Kosten für eine 10-kWp-Photovoltaikanlage inklusive eines Stromspeichers liegen in Deutschland derzeit zwischen 20.000 und 30.000 Euro. Die Preise können je nach Qualität der Module, Größe des Speichers und den Installationskosten variieren. Wir machen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot und einen Effizienzcheck für Sie.

Ein Stromspeicher lohnt sich insbesondere dann, wenn der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms maximiert werden soll. Das ist oft der Fall, wenn tagsüber weniger Strom verbraucht wird (z.B. weil die Bewohner arbeiten) und der gespeicherte Strom abends und nachts genutzt werden soll. Zudem steigert ein Speicher die Unabhängigkeit vom Stromnetz und kann bei steigenden Strompreisen finanziell vorteilhaft sein.

Eine Photovoltaikanlage lohnt sich in der Regel nicht, wenn der Standort wenig Sonnenlicht erhält, z.B. wegen starker Verschattung durch Bäume oder Gebäude, oder wenn das Dach ungünstig ausgerichtet ist (z.B. nach Norden). Auch bei sehr kleinen Dächern oder wenn der Stromverbrauch im Haushalt extrem niedrig ist, kann sich die Investition nicht rechnen.

Sie haben weitere Fragen?

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie.